Neues bei den Hubertus Schützen |
|
Neuigkeiten stehen oben, ältere Ereignisse folgen darunter. | |
Andreas Bachl Schützenkönig 23 Drei sehr junge Gewinner:
Jugendschützenkönig Elias Altmann Jahresfestscheibe Andreas Bachl, Schützenlieslscheibe Magdalena Schneid
|
|
Landkreismeister-Titel für Selina
Kroiß
Mit ausgezeichneten 281 Ringen sicherte sich Selina Kroiß in der
Jugendklasse A weiblich den 1. Platz, knapp vor Laura Ismair (Hubertus
Pfaffenberg) mit 280 Ringen. Mit einem 40,8 Teiler belegte sie in der
Teilerwertung Platz 2. |
Die Landkreismeisterschaften fanden am Wochenende 23. und 24. September wiederum bei den Sportschützen Atting statt. Insgesamt waren acht Jugendliche aus der Schüler- und Jugendklasse aus unserem Verein am Start und konnten Wettkampferfahrung sammeln. |
![]() |
|
Schnupperschießen Zwei Wochen nach der Ortsmeisterschaft lud die Jugendleitung zum Schnupperschießen ins Schützenheim. "Leider" ein strahlend schöner Herbsttag, der wohl schuld daran war, dass nicht so viele Interessierte kamen. Aber die Bilanz der zwei Stunden, so die Jugendleitung mit Bianca Schindlmeier und Lukas Weiß, unterstützt durch Selina Kroiß und einige Schülerschützen, kann sich sehen lassen.
|
.
Insgesamt vier Neuzugänge und weitere zwei bis drei noch Unentschiedene
(aber mit Anmeldeformular) vermeldeten die Drei stolz.
|
OM 23: 100 Teilnehmer - höhere Ergebnisse
Petra Bachl
und Lena Kerschl Finalsieger – Team SBS, Trio Voigas und FF Haid 1
Mannschaftsmeister |
|
Über eine höhere Teilnehmerzahl (33 Mannschaten) und gestiegene Leistungen freuten sich die Hubertus-Schützen Welchenberg 1884 bei der diesjährigen Ortsmeisterschaft im Sportschießen. Die Schützenmeister Karl Nadler und Hans Zollner betonten weiter bei der Siegerehrung, dass die Ortsmeisterschaft eine Breitensportveranstaltung sei. So freue man sich besonders, dass tatsächlich sehr viele Nichtaktive an dem Schießwettbewerb teilgenommen haben. Nach fünf Abenden, an denen sich Schießsport-Interessierte im Schützenheim Welchenberg um möglichst viele Ringe und möglichst kleine Teiler bemühten, fand am Samstagabend die Siegerehrung mit Finalschießen statt. Zunächst überreichte Schützenmeister Karl Nadler Urkunden für die drei besten Einzelergebnisse jeder Altersklasse: Lichtgewehr (bis elf Jahre) 1. Anna Bachl 78,7 Ringe, 2. Lena Seidl 69,2 R., 3. Romy Eisenhut 64,5 R.; Jugend (freihändig) 1. Leonie Ring 94,5 Ringe, 2. Lena Kerschl 90,9 R., 3. Sophie Kröninger 82,1 R.; Jugend (Auflage) Leni Gilch 97,1 Ringe, 2. Maria Gäch 89,3 R., 3. Julian Loibl 87,4 R.; Schützenklasse (freihändig) 1. Petra Bachl 104,8 Ringe, 2. Andreas Bachl 102,2 R., 3. Lukas Weiß 100,0 R.; Schützenklasse (Auflage) 1. Erich Schindlmeier 101,7 Ringe, 2. Johann Staudinger 100,9 R., 3. Sandra Zollner 98,8 R.; Senioren (Auflage) 1. Peter Langner 98,2 Ringe 2. Hans Zollner 96,8 R., 3. Kilian Ring 95,4 R.
|
Nach der Ehrung der Einzelsieger folgte unter den Anweisungen von Jugendleiterin Bianca Schindlmeier das Finalschießen der besten Freihändig-Schützen um die Geldpreise. In der Jugendklasse siegte Lena Kerschl vor Leonie Ring und Raphael Bauer. Bei den Erwachsenen wiederholte Petra Bachl ihren Vorjahressieg. In einem hochklassigen Finale mit vielen „Zehnern“, das erst mit dem letzten Schuss entschieden war, lag sie knapp vor Andreas Bachl und Lukas Weiß. Anschließend erhielten die 33 Mannschaften ihre Preise, wobei jeder Mannschaftsschütze einen Einzelpreis erhielt. Jugend: 1. FF Haid 1 251, Ringe, 2. FF Haid 2 242,7 R., 3. Team Blaschkin 209,8 R. Damenklasse: 1. Trio Voigas 251,8 Ringe, 2. EC Welchenberg Glorys 240,4 R., 3. Team „Ka+2“ 231,6 R. Mixed Mannschaften: 1. Team SBS 304,9 Ringe, 2. NonProfis 283,7 R., 3. Die Wulf-GÄÄÄNG 283,1 R.
Beim Glücksschießen, wo der beste
Schuss eines jeden Schützen entscheidend war, gab es 20 Geldpreise und eine
wertvolle, handbemalte Schützenscheibe zu gewinnen. 1. Josef Bayerl 5,6
Teiler, 2. Lena Kerschl 12,8 Teiler, 3. Johann Staudinger 14,0 Teiler. Auf
Platz 21 lag Josef Weiß mit einem 71,6 Teiler. Er erhielt die
Schützenscheibe. Abschließend bedankte sich Schützenmeister Karl Nadler bei
allen Teilnehmern und seinen Mitarbeitern. |
Bis zur Deutschen! |
|
Selina hat es geschafft. In ihrem ersten Jahr in der Jugendklasse konnte sie sich von der Gaumeisterschaft über die Niederbayerische und Bayerische bis zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Und das in der Disziplin Luftgewehr-Dreistellung. Betreuer Andreas Bachl fuhr mit Selina nach München. |
Foto oben: 50 Stände nebeneinander Ort der Deutschen Meisterschaft ist die Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück. Liegend, kniend und stehend jeweils 20 Wertungsschüsse erfordern neben schießtechnischen Qualitäten auch eine gute körperliche Fitness. |
![]() |
|
Die Leistungsdichte in Deutschland ist im LG-Dreistellung sehr hoch. So war es schon ein großer Erfolg, überhaupt bei der Deutschen dabei sein zu können. Für Selina ging es darum, ein persönlich gutes Ergebnis zu erzielen. Andreas lobte anerkennend, dass seine Jungschützin ihre Ergebnisse ziemlich konstant brachte. |
Foto oben: Im Liegend-Anschlag So platzierte sie sich unter 100 Teilnehmerinnen mit 563 Ringen auf Platz
78. |
Kurze Pause bis zum nächsten Durchgang |
|
Vierter beim FWK-Endkampf Den Abschluss
der Fernwettkämpfe der Jugend, die auf Gauebene (insgesamt über 700
Teilnehmer) durchgeführt werden, bildet
der Endkampf auf niederbayerischer Ebene. Selina Kroiß mit dem LG und Henri
Comman mit der LP hatten sich qualifiziert. Jugendleiterin Bianca
Schindlmeier betreute die Beiden bei diesem Wettkampf in der X-Point-Halle
in Passau. Gratulation! |
|
Eröffnung mit Geburtstagspreisen Die Saisoneröffnung 23/24 war für die Vereinskasse ein kleiner warmer Regen. Denn einer unserer erfahrenen Alt-Schützen, Anton Wagner, hatte im Juni einen runden Geburtstag gefeiert. So stiftete er zehn Sachpreise für das nächste Preisschießen und das war das Eröffnungsschießen. Alle Mitglieder waren eingeladen, über zwanzig kamen. 2. Schützenmeister Hans Zollner informierte die Mitglieder zunächst über Vergangenes und Zukünftiges. Besonders lud er zum Jahresschießen bei den Schießabenden ein, wo jeder noch die Chance zum Mitmachen habe. Dann begann die von den Jungschützen sehnlichst erwartete Preisverteilung: |
![]() |
Hier die Preisträger von rechts: Fabian Stadler Kein Teilnehmer ging leer aus und das in zweifacher Hinsicht, Zum einen gab es genügend "Trostpreise", zum anderen hatten Anton und Gerlinde Wagner für viel Süßes gesorgt. Danke! |
![]() |
Das Jugendvolksfestschießen 23 |
|
Jugend 1 schafft 3. Platz
100 Jungschützen kamen am ersten Volksfestsonntag nach Straubing. Am
Schießstand der Kgl. priv. Schützengilde am Hagen, gleich beim
Gäubodenvolksfest, fand das Volksfestschießen des Schützengaues
Straubing-Bogen statt. Gaujugendleiter Andreas Bachl freute sich über die
große Beteiligung. Angetan war er auch von der starken Beteiligung der
Hubertus-Schützen, die mit elf Jungschützen angetreten waren. (Schießzeit
ab halb zehn vormittags) Insgesamt gab es Preise im Wert von über tausend
Euro zu gewinnen. |
![]() |
Die 1. Jugendmannschaft überraschte mit dem 3. Platz (491 Ringe) und
erhielt einen Mannschaftspokal, die 2. Jugendmannschaft kam auf den
6. Platz (407 Ringe). In der Einzelwertung konnten sich Selina Kroiß (6.
Platz, 171 R.) und Marlene Helmbrecht (9. Platz, 166 R.) von MdL Josef
Zellmeier einen Pokal abholen. Weitere Ergebnisse: 17. Johannes Lerch
154 Ringe, 21. Henri Comman 148 R., 28. Sophie Kröninger 131 R., 31. Lena
Kerschl 128 R., 32. Manuel Weiß 111 R. Die "Volksfestscheibe" war ein Wettbewerb auf Teiler, wo Sachpreise
und Gutscheine zu gewinnen waren. Foto rechts: 3. Siegerpokal für unsere Jugendmannschaft mit Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier und unserem Andi als Gaujugendleiter. |
![]() |
Neben dem Schießen war natürlich auch ein Besuch auf dem Volksfest eingeplant. Fahrgeschäfte, Losbuden und manches andere sowie ein Bierzeltbesuch zum Mittagessen standen auf dem Programm, bevor die Preisverteilung stattfand. Zum Download: Die
offizielle Ergebnisliste Foto rechts: Unsere elf Jungschützen mit den Betreuern Jugendleiterin Bianca Schindlmeier, ihrem Stellvertreter Lukas Weiß, Gaujugendsprecherin Sophia Göggelmann und Gaujugendleiter Andreas Bachl (beide auch von uns). |
![]() |
Tolles 100-Jähriges Die Obermiethnacher Eintracht-Schützen wissen zu feiern. Sehr gut organisiert, sehr gutes Mittagessen und Super-Wetter, (vielleicht a bisserl z'warm, aber ned so hoaß wia am Samsta). Und die Hubertus-Schützen, naja zunächst fielen die zwei Stamm-Fahnenjunker kurzfristig aus. Aber Lukas Weiß sprang spontan ein, obwohl er noch nie die Fahne getragen hatte und das bei einem Fest mit Kirchenzug und laaaangem Festzug. Um es kurz zu sagen: Er machte seine Sache großartig! Dann gab's noch ein Problem. Ähnlich wie bei den Fahnenjunkern waren auch die zwei Stadler-Buam (Taferlbuam) kurzfristig nicht einsatzfähig. Hier traute sich eine ganz Junge - Anna Bachl, die Tochter von Andreas und Petra. Mit Stolz trug sie das nicht so ganz leichte Schützentaferl und immer mit schönem Abstand zum Vorder-Verein. Und wenn der Ledergurt etwas schmerzte, half die Jungschützin Sofie Kröninger oder die Mama aus. So waren alle (beim Festzug waren wir 26 Personen) in guter Stimmung. Davon zeugten die vielen La-Ola-Wellen, sie brachten Abwechslung beim Marschieren, die Zuschauer antworteten mit viel Applaus. Fahnenjunker Lukas setzte zum Schluss noch Eins drauf. Er outete sich beim Einmarsch zum Festzelt vor den vielen Festgästen und Zuschauern als geschickter Fahnenschwenker, was lautstark bejubelt wurde. |
![]()
|
|
|
Mit Freihändig den besten Teiler Der
Jungschützin Selina Kroiß gelang beim Endschießen der beste Teiler. Obwohl
viele Schützen das Auflage-Schießen wählten, konnte keiner der 16 Teilnehmer
einen besseren Teiler erzielen. |
|
Nach Meisterschaft auch Aufstieg! |
|
Die ausgezeichneten Leistungen über die gesamte Saison 22/23 wurden für unsere 1. LG-Mannschaft mit dem Aufstieg in die Bezirksliga Niederbayern belohnt. Die Mannschaft mit Mannschaftsführerin Sina Loibl und den Teammitgliedern Andreas Bachl, Matthias Platz, Anna Schindlmeier und Ersatz Lukas Weiß erreichten in der Saison einen Mannschaftsschnitt bei den Wettkämpfen von 1518,2 Ringen. |
Dies gab letztendlich den Ausschlag, dass man unter den besten vier
Gauoberligameistern von rund 15 niederbayerischen Schützengauen lag und
damit den Bezirksaufstieg erreichte. Ein Bildschirmausschnitt (siehe unten) ist die offizielle Bestätigung. Er zeigt aber auch, dass die zweite Luftpistolenmannschaft als Gauoberligameister im Gau Straubing-Bogen wie erwartet nicht zu den Aufsteigern in die Bezirksliga gehört. |
|
|
Die Vereinsführung
gratuliert zum Aufstieg! |
|
Selina niederbayerische Meisterin Dass
sich Trainingsfleiß doch auszahlt, beweisen die Leistungen unserer
Jungschützin Selina Kroiß. Schon bei den Rundenwettkämpfen, wo sie in
der ersten Jugendmannschaft schießt, ließ sie mit sehr guten Ergebnissen
aufhorchen. Herzlichen Glückwunsch unserer |
Niederbayerische Meisterin Selina Kroiß |
Doppelte Meisterschaft mal zwei In den Gauoberligen Luftgewehr (LG) und Luftpistole (LP) des Schützengaues Straubing-Bogen standen zum Abschluss der Saison, wie schon zur Halbzeit, Mannschaften der Hubertus Schützen Welchenberg an der Spitze. |
Auch in der Einzelwertung schafften zwei Schützen aus Welchenberg die Meisterschaft. Andreas Bachl mit dem Luftgewehr und Erich Schindlmeier mit der Luftpistole errangen mit gutem Vorsprung den 1. Platz. |
Zu diesem großen Erfolg gratulieren wir unseren Schützen recht herzlich! Gauoberliga LG
|
|
Die ersten 10 Plätze in der Einzelwertung: Alle vier Stammschützen innerhalb
der ersten sechs Plätze!
|
|
Gauoberliga LP
|
|
Die ersten 10 Plätze in der Einzelwertung: Drei Stammschützen unter den besten Zehn!
|
|
Gfabte Oa und ... Jugendleiterin Bianca Schindlmeier und ihr Stellvertreter
Lukas Weiß freuten sich über die große Zahl von 31 Teilnehmern beim
diesjährigen Ostereierschießen.
Mehr zu sehen gibts hier
|
|
Sie kam, sah und siegte Die Gaumeisterschaften (Einzelergebnisse siehe weiter unten)
boten die Möglichkeit sich fürs Gaufinale am 12. März 23 zu qualifizieren. Aus
unseren Reihen schaffte dies als Einzige Anna Schindlmeier mit großartigen
400,4 Ringen. Sie wurde damit Gauvizemeisterin. Es war das viertbeste
LG-Ergebnis aller 139 LG-Teilnehmer überhaupt. |
Gleichzeitig ging's noch um den Hans-Ritt-Cup. Für die besten Teiler winkten Sonderpreise bei LG von 10 bis 50 Euro. Anna Schindlmeier erzielte den besten Teiler aller LG-Schützen. So heimste sie noch den 1. Preis mit 50 Euro ein. Herzlichen Glückwunsch, Anna! Gratulation: Damenmannschaft
Gauvizemeister
|
![]() Fotos Schützengau SR-BOG |
|
![]()
|
|
Bewährte Vereinsführung bestätigt
Leichter
Anstieg der Mitgliederzahl –
Lob für sportliche Erfolge und eine gute Jugendarbeit gab es bei der alle zwei Jahre stattfindenden Generalversammlung der Hubertus Schützen Welchenberg 1884. Trotz einer größeren Investition vermeldete Schatzmeister Wolfgang Wagner einen zufriedenstellenden Kassenstand. 1. Schützenmeister Karl Nadler begrüßte zur Generalversammlung im Welchenberger Schützenheim 25 Mitglieder. Der Mitgliederstand liege derzeit bei 135 Personen und sei insgesamt seit der letzten Versammlung um drei angestiegen. Bezüglich der Altersstruktur hob er hervor, dass der Anteil der bis 26-Jährigen bei über 30 Prozent liege. Dies sei das Ergebnis einer guten Jugendarbeit im Verein wie beispielsweise einem gut organisierten Schnupperschießen. Weiter berichtete er von sechs Ausschusssitzungen und verschiedenen vereinsinternen Veranstaltungen wie Packerlschießen und Königsschießen. Die jährliche Ortsmeisterschaft, unterbrochen in den Pandemiejahren, brachte 2022 wieder ein große Teilnehmerzahl. Mit Freude habe er vernommen, dass beim Damenschießen, zu dem Damenleiterin Kerstin Hiendl geladen hatte, auch eine Abordnung des Patenvereins teilnahm. Im vergangenen Jahr war man bei den Gründungsfesten der Schützengesellschaft Schwarzach und der FFW Niederwinkling, sowie beim Patroziniumsfest und beim Gartenfest der FFW Welchenberg vertreten. 1. Schatzmeister Wolfgang Wagner nannte im Kassenbericht nur die größten Positionen. Auf der Einnahmenseite waren dies die Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse und Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen. Die höheren Ausgabeposten waren demnach Verbandsbeiträge, Nebenkosten fürs Schützenheim und Materialkosten. Als hohe Einzelausgabe führte er den Kauf eines Kompressors für die Pressluftflaschen an. 2022 sei der Staatszuschuss für den Einbau der elektronischen Schießstände eingegangen, wodurch man das zinslose Darlehen der Gemeinde Niederwinkling zurückzahlen konnte. Die Kassenprüfer Josef Bayerl und Andreas Hiendl bestätigten eine einwandfreie Kassen- und Buchführung. Die Entlastung fiel dementsprechend einstimmig aus. |
1. Sportleiter Josef Hiendl jun. blickte zufrieden auf den derzeitigen Tabellenstand der sechs Mannschaften bei den Rundenwettkämpfen. Er führte dann die Ehrung der Vereinsmeister durch. In der Schülerklasse war Raphael Bauer mit 165 Ringen nicht zu schlagen. 2. Benedikt Stadler 152 Ringe, 3. Fabian Stadler 150 Ringe, 4. Julian Loibl 147 Ringe. Jugendmeister Luftgewehr (LG) wurde Selina Kroiß mit 363 Ringen. 2. Lena Kerschl 337 Ringe, 3. Johannes Lerch 394 Ringe, 4. Julius Nadler 285 Ringe, 5. Tobias Grill 220 Ringe. Bei der Luftpistole-Jugend (LP) schoss Henri Comman 234 Ringe. In der Schützenklasse (LG) gewann Petra Bachl mit 392 Ringen den Titel. 2. Andreas Bachl 386 Ringe, 3. Sina Loibl 385 Ringe. Erich Schindlmeier holte sich mit 356-89/89 Ringen den LP-Titel. 2. Josef Bayerl 356-89/85 Ringe, 3. Andreas Bachl 355 Ringe. In der Seniorenklasse LG-Auflage war Josef Hiendl sen. mit 279 der beste Schütze. 2. Hans Zollner 276 Ringe, 3. Erich Schindlmeier 275 Ringe. In der Disziplin LP-Auflage stand Erich Schindlmeier mit 276 Ringen an der Spitze vor Hans Zollner 263 Ringe. Gemeinderat Martin Eisenhut überbrachte die Grüße des verhinderten Bürgermeisters Ludwig Waas und hob die sportlichen Erfolge der Welchenberger Schützen sowie die langjährige gute Jugendarbeit hervor. Zum Wahlleiter bestimmt führte er dann die turnusgemäßen Neuwahlen durch. Die Ergebnisse: 1. Schützenmeister Karl Nadler, 2. Schützenmeister Hans Zollner, 1. Schatzmeister Wolfgang Wagner, 2. Schatzmeister Erich Schindlmeier, Schriftführerin Martina Bachl, 1. Sportleiter Josef Hiendl junior, 2. Sportleiter Josef Hiendl senior, Damenleiterin Kerstin Hiendl, 1. Jugendleiterin Bianca Schindlmeier, 2. Jugendleiter Lukas Weiß, Ausschussmitglieder Andreas Bachl, Erich Schindlmeier, Josef Bayerl, Andreas Hiendl und Sophia Göggelmann, Kassenprüfer Josef Bayerl und Andreas Hiendl, Chronik und Karteiführer Gerhard Rosenmüller. Gemeinderat Eisenhut sprach allen Gewählten Dank im Namen der Gemeinde für die Übernahme eines Ehrenamts aus. Anschließend gab 2. Schützenmeister Hans Zollner Auskunft über die Regelungen des Datenschutzes als Ergänzung in der Vereinssatzung, die ohne Gegenstimme angenommen wurden. Vereinstrainer Andreas Bachl erklärte, dass noch die Möglichkeit bestehe, grüne T-Shirts und Jacken zu bestellen. Schützenmeister Nadler informierte zum Schluss über anstehende Termine sowie Überlegungen einer Ergänzung der Vereinskleidung.
|
![]() |
|
Zweifacher Finalsieger Erstmals beim Finalschießen schaffte ein Finalist das Double. Andreas Bachl gelang zunächst die faustdicke Überraschung beim Luftgewehr. Mit sicherem Vorsprung konnte er seine Frau Petra Bachl bezwingen. |
Sehr knapp war die Entscheidung bei den Luftpistolen-Schützen. Bis kurz vor Schluss war Erich Schindlmeier klar auf Siegeskurs. Doch eine 7,0 kostete ihm seinen Vorsprung. So sollte die Entscheidung erst mit dem letzten Schuss fallen. Um 0,4 Ringe hatte Andreas Bachl dann die Nase vorn.
|
![]() |
|
LG |
LP |
|
|
Preisträger LG![]() LG-Sieger von rechts 1. Andreas Bachl, 2. Petra Bachl, 3. Selina Kroiß, 4. Lukas Weiß mit Sporleiter Josef Hiendl jun. |
Preisträger LP |
Packerlschießen eine Gaudi nach fünf Jahren lud der Verein wieder einmal zur einem
Packerlschießen ins Schützenheim. Und Schützenmeister Karl Nadler freute
sich über den zufrieden stellenden Besuch. Er dankte den "Vorbereitern", die
für einen zügigen Ablauf des Schießens gesorgt hatten. |
|
Zweimal Herbstmeister |
|
Mit ausgezeichneten Mannschafts- und Einzelergebnissen
wartet in dieser Saison 22/23 die 1. Luftgewehrmannschaft auf. |
Überraschend für alle Eingeweihten steht nach der Vorrunde auch die 2.
Luftpistolenmannschaft auf Platz 1, die in der Gauoberliga
Luftpistole
schießt. Mit Erich Schindlmeier führt auch hier ein Hubertus-Schütze die Einzelwertung an. Mit Georg Wittmann auf Platz 7 sowie Josef Hiendl sen. und Bianca Schindlmeier haben sie in der Ringwertung fast 90 Ringe Vorsprung auf Platz 2. |
Herzliche Glückwünsche zu diesen großen sportlichen Leistungen! Luftgewehr Gauoberliga Luftpistole Gauoberliga
|
|
Landkreismeisterschaft: Toller Erfolg unserer Jungschützen |
|
![]() |
|
aus Bogener Zeitung vom 16.11.22 |
|